top of page

Naturlehrpfad – Das Totholz im Wald

Totholz (liegendes, stehendes) ist der unscheinbare Held des Waldes!

Abgestorbene Bäume und Äste, am Boden liegende Baumstämme und Wurzelstöcke spielen eine unterschätzte, aber äußerst wichtige Rolle im Ökosystem Wald. Es ist alles andere als nur Abfall. In und auf totem Holz findet sich eine erstaunliche Vielfalt an Leben. 

Totholz bietet Vögeln, Käfern, Pilzen und weiteren Arten Nahrung, Unterschlupf und Nistmöglichkeiten.

Wenn Totholz zersetzt wird, gibt es wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor an den Boden ab. Das fördert das Wachstum neuer Pflanzen und trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei. Insbesondere auf feuchten bis nassen Standorten wird beim Umfallen eines Baumes zumeist auch der Wurzelteller mit herausgerissen, der von manchen Vöglen als Brutstätte genutzt wird.

Totholz schafft spezielle Mikroklimate, die für viele Arten überlebenswichtig sind. Es speichert Wasser und Wärme, wovon verschiedene Organismen (u. a. Moose und Flechten) profitieren. Oft zeigen sich auf am Boden liegenden Baumstämmen kleine Keimlinge, die wieder zu stattlichen Bäume heranwachsen können.

In vielen Wäldern wird Totholz aus ästhetischen Gründen oder weil es als Brandgefahr angesehen wird, entfernt. Dies ist jedoch ein großer Fehler, da Totholz, wie beschrieben, für die Artenvielfalt und die Gesundheit des Waldes unerlässlich ist. Auf dem Waldgelände der Naturschutzstation wird das Totholz darum nicht entfernt, es verbleibt an Ort und Stelle im Wald.

Übrigens: Man schätzt den mittleren Anteil von Holzbiomasse eines naturnahen mitteleuropäischen Waldes auf ca. 15 – 30 %. In Wirtschaftswäldern finden wir hingegen nur noch 1 – 3%.

Im konventionellen Forstbetrieb sollte Totholz, soweit die Verkehrssicherheit gewährlistet ist, im Wald belassen werden. Bestimmte Bereiche im Wald können als Altholzinseln ausgewiesen werden, in denen Totholz liegenbleiben darf. Einzelne Bäume können, wie es hier im Bereich der Naturschutzstation gemacht wird, als sogenannte Habitatbäume markiert und vor der Fällung bewahrt werden.

Auch im eigenen Garten sind Totholzhaufen leicht anzulegen und ökologisch sinnvoll.

Notfallnummer

Für den Fall, dass unsere Hoftiere ausgebrochen sind oder krank bzw. verletzt aussehen: 02432-9569013

Details

Naturparkweg 2

41844 Wegberg

+49 (0) 2432 9569010

info@nshw-hs.de

  • Facebook
  • Instagram

© 2024 Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

bottom of page